Sie sind hier

Einsätze

Hochwasser und Sturm 29.10.2018

Hochwasser und Sturm 29.10.2018

Datum / Zeit

Montag, 29. Oktober 2018 - 12:00

Gemeinde:

Ort

Obervellach

Nachdem die Niederschlagsmengen erwartungsgemäß wieder stark angestiegen waren, begann die FF-Obervellach zu Mittag mit den Vorbereitungen auf das zu erwartende hundertjährige Hochwasser der Möll. Zunächst wurden einige hundert Sandsäcke gefüllt und auf Paletten geschlichtet. Die Paletten wurden auf mehreren Anhängern verladen um im Bedarfsfall rasch verfügbar zu sein. Aus Sicherheitsgründen wurden die Söbriacher, Räuflacher und Gratschacher Brücken gesperrt.

Ab 18:00 Uhr war das Rüsthaus mit einer Bereitschaftsmannschaft ständig besetzt. Mit Bangen wurde der stetig steigende Wasserstand der Möll beobachtet - und regelmäßige Kontrollfahrten durchgeführt. Nachdem die Möll kurz nach 18 Uhr wieder über die Ufer trat, wurde auch die Möllbrücke für den Verkehr gesperrt. Kurz vor halb 9 am Abend wurde wir zu einem verklausten Bachlauf in der Schattseite gerufen. Da die Gefahr einer Vermurung bestand mussten die Anwohner des betroffenen Gebäudes evakuiert werden. Nachdem das Gebäude geräumt und gegen eindringendes Wasser gesichert war, rückten wir wieder ins Rüsthaus zur Bereitschaft ein. Mittlerweilen hatte der Pegel der Möll die 30-jährige Hochwassermarke überschritten und die Überschwemmung der Schattseite nahm ihren Lauf. Im weiteren Verlauf musste die FF-Obervellach nach dem aufkommenden Sturm mehrere Bäume von Gemeindestraßen räumen und mehrere Tiere, die auf ihren Wieden vom ständig steigenden Wasser bedroht waren, mit den Bauern in Sicherheit bringen. Nachdem der Sturm an Stärke immer mehr zulegte, wurde um 23 Uhr für Obervellach Zivilschutz-Warnung ausgelöst und die Bevölkerung über Radio hingewiesen, in den Häusern zu bleiben. Kurz vor Mitternacht erreichte die Möll ihren Höchststand und verfehlte die 100 jährige Hochwassermarke nur knapp. Gegen 1 Uhr vernahmen mehrere Anwohner lautes krachen und ächzen von der Schattseite Bereich Schilift. Nachdem ein Murenabgang befürchtet wurde, machte sich ein Erkundungstrupp auf den Weg, musste aber aufgrund der Überschwemmten Möllbrücke seine Anfahrt abbrechen. Nachdem der Sturm abzuflauen begann und auch der Möllpegel stetig sank, wurde die Einsatzbereitschaft um 3 Uhr beendet und wir konnten für ein paar Stunden nach Hause zu unseren Familien.

Die FF-Obervellach stand mit sämtlichen Fahrzeugen und 30 Mann im Einsatz.

Hochwasser und Sturm 28.10.2018

Hochwasser und Sturm 28.10.2018

Datum / Zeit

Sonntag, 28. Oktober 2018 - 12:00

Gemeinde:

Ort

Obervellach

Am Sonntag, den 28.Oktober hatte der Starkregen auch bei uns zu den ersten Problemen geführt. Ab 12:00 Uhr wurden von der FF-Obervellach regelmäßige Kontrollfahrten im Gemeindegebiet durchgeführt und die Pegelstände der Möll aber auch die zahlreichen Bäche und Verbauungen kontrolliert. Auf der Obervellach Schattseite trat die Möll über die Ufer aber es bestand kein Grund für weitere Maßnahmen, da der Niederschlag weniger wurde und der Pegel der Möll wieder zu sinken begann. Probleme machte ein kleiner Bachlauf in Söbriach, der den Radweg zu unterspülen drohte. Mit Holzplanken konnte der ausgerissene Wasserlauf wieder in geordnete Bahnen gelenkt werden. 

Die FF-Obervellach stand mit SLF-A und KLF-A mit 9 Mann im Einsatz.

Baum auf Haus gestürzt

Baum auf Haus gestürzt

Datum / Zeit

Freitag, 26. Oktober 2018 - 14:30

Gemeinde:

Ort

Obervellach - Schattseite

Um 14:30 Uhr wurde die FF-Obervellach mittels stillem Alarm zu einem technischen Einsatz in die Schattseite gerufen. Durch den nächtlichen Sturm stürzte ein etwa 30 Meter hoher Baum auf zwei Gebäude und hing zwischen diesen beiden in etwa 10 Metern Höhe über eine Hofeinfahrt. Die ebenfalls alarmierte FF-Flattach/Fragant konnte mit dem Hubsteiger unteres Mölltal den umgestürzten Baum vom Wipfel weg stückweise kürzen, damit die unmittelbare Gefahr für das Wohnhaus gebannt werden konnte. Für den unteren Baumteil, der zwischen Dachfirst und Kamin des zweiten Gebäudes eingekeilt war, musste schweres Gerät angefordert werden. Nach Rücksprache mit der PI Obervellach konnt ein LKW-Kran mit verlängertem Ausleger zur Hilfe gerufen werden, der den restlichen Baumstamm gekonnt und sicher vom Dach auf den Boden beförderte - recht herzlichen Dank an die Firma ETM, die uns rasch und unbürokratisch zur Hilfe eilte! Im Anschluss wurde das beschädigte Dach notdürftig mittels Planen abgedichtet.

Die FF-Obervellach stand mit SLF-A und KLF-A mit 6 Mann im Einsatz.

Seiten