Sie sind hier

Einsätze

B4 - Brand Nebengebäude

Datum / Zeit

Freitag, 8. Oktober 2021 - 21:15

Gemeinde:

Ort

Mühldorf

Kurz nachdem wir von unserer gemeinsamen Übung mit den Feuerwehren Flattach/Fragant und Mallnitz aus der Innerfragant zurück gekommen sind, heulte die Sirene in Obervellach.


Die LAWZ hat Sirenenalarm für die Feuerwehren Mühldorf, Kolbnitz, Obervellach und Möllbrücke ausgegeben, in Mühldorf brennt ein Nebengebäude.
Vom Brand betroffen ist auch eine 20kV-Leitung der Kelag - worauf es zu einem großflächigen Stromausfall, der sich von Sachsenburg über Möllbrücke, Mühldorf und Kolbnitz bis in die Teuchl zog, gekommen war. Dieser konnte von den Technikern der Kelag aber innerhalb einer halben Stunde behoben werden. Trotzdem kam es durch den Stromausfall zu weiteren Problemen: In einem Geschäft in Möllbrücke wurde ein Mitarbeiter in einem Kühlhaus vom Stromausfall überrascht und konnte dieses nicht mehr verlassen - hierfür wurden die Feuerwehren Pusarnitz und Lendorf zur Personenbefreiung von der LAWZ nachalarmiert. Im Seniorenwohnheim in Möllbrücke gab es Probleme mit der Notstromversorgung - diese konnten aber rasch behoben werden.


Die FF-Obervellach stand mit Tank4000, SLF-A und GSF-A mit 24 Mann/Frau im Einsatz.

T Person Wasser 1, Person im Wasser

Datum / Zeit

Sonntag, 3. Oktober 2021 - 11:30

Gemeinde:

Ort

Möllfluss Bereich Hirschebauerbrücke

Um 11:30 wurden die FF-Obervellach und FF-Stall mittels Sirenenalarm zu einem technischen Einsatz alarmiert. Eine Person soll in der Möll treiben. Unmittelbar nach dem Ausrücken wurde der Einsatz von Seiten der Polizei storniert und wir konnten wieder ins Rüsthaus einrücken.

Die FF-Obervellach stand mit KLF-A, SLF-A und 22 Mann/Frau im Einsatz.

T VU 4 - Person

Datum / Zeit

Montag, 20. September 2021 - 19:54

Gemeinde:

Ort

Reißeck Seenplateau

Kurz vor 20 Uhr wurde von der LAWZ Großalarm für die Feuerwehren des unteren Mölltals gegeben. Auf der Baustelle des Kraftwerks Reisseck kam es zu einem Unfall mit einem Baufahrzeug, zumindest eine Person soll noch im Fahrzeug eingeklemmt sein.

Beim Eintreffen unseres KRF befanden sich die 2 zuvor von den Arbeitern geretteten Personen in einem Notfalls eingerichteten Erstversorgungsraum im Bereich der Werkstätte und wurden von einen Notärzte Team betreut. Da unser SLF nur kurze Zeit später am Unfallort eintraf wurde die Besatzung des KRF zur Unterstützung für die Rettung herangezogen. Die dritte Person befand sich noch im Tunnel im Bereich des Schrägschachts und wurde dort von den Kameraden der FF Möllbrücke zusammen mit einen Rettungs-, bzw. Notärzte Team aus dem Unfallfahrzeug befreit. Unser SLF befand sich hierfür im Bereich der Stolleneinfahrt in Bereitschaft. Da die LKW- Rettungsplattform nicht mehr benötigt wurde brach unser KLF die Einsatzfahrt ab uns rückte wieder ins Rüsthaus ein.


Da aufgrund der Witterung eine Hubschrauberlandung am Plateau nicht möglich war, wurden die 3 Verletzten nach ärztlicher Erstversorgung mit der Rettung ins Tal gebracht wo 2 von ihnen für den Weitertransport mittels Rettungshubschrauber vorbereitet wurden.

Die FF-Obervellach stand mit KRF-A, SLF-A, KLF-A (mit Anhänger Rettungsplattform) und 30 Mann/Frau im Einsatz.

Seiten